Hornhautanalyse in Innsbruck

Die Hornhaut als stärkstes brechendes Medium kann mit Hilfe der OCT und Placido Analyse untersucht werden.

Topographie

Bei einer Hornhaut-Topographie wird eine "Landkarte" der Hornhaut-Oberfläche farblich und bildlich erstellt. Neben der Beurteilung der Gesamtbrechkraft (Vorderfläche und Rückfläche) für den Einfluss bei Korrekturen der Fehlsichtigkeit mittels Laserverfahren oder bei Kunstinlinsenimplantation ist die Erfassung höherer Aberrationen (Fehlsichtigkeiten höherer Ordnung) wichtig, um optische Phänomene wie Sternbilder, Streubilder, Haloringe etc. zu analysieren. Auch eine Hornhautverkrümmung kann exakt untersucht werden.


Die Hornhaut-Topographie wird bei folgenden Befunden und Erkrankungen durchgeführt:

  • Keratokonus (Schwächung des Hornhautgewebes)
  • Ektasie (Veränderungen nach Laserbehandlung)
  • Morphologische Veränderungen wie Trübungen, Narben nach Verletzung, Entzündung
  • Kontaktlinsenanalyse (Siehe hierzu auch unser Kontaktlinseninstitut)
  • Eignung Refraktive Laserchirurgie: SMILE, LASIK, PRK

Pachymetrie (Dickenmessung)

Mit Hilfe der Pachymetrie wird die Hornhautdicke des Auges bestimmt. Dies ist im Rahmen einer genauen Vorsorgeuntersuchung des Glaukoms (Grüner Star) sehr entscheidend. Bislang wurde der Einfluss der Hornhautdicke auf die Berechnung des Augeninnendruckes unterschätzt und vernachlässigt. Da die Hornhaut aber von Mensch zu Mensch verschieden ist und zum Teil erhebliche Unterschiede aufweist, ist eine individuelle Messung der Hornhautdicke zur exakten Bestimmung des Augeninnendruckes unablässig. Neueste Forschungen an mehreren hundert Patienten zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Hornhautdicke und einer Erkrankung an Grünem Star bzw. einer Verschlimmerung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.